
Soziale Arbeit
In der sozialen Arbeit treffen große Verantwortung und begrenzte Ressourcen aufeinander.
Fachkräftemangel, psychische Belastung und organisatorische Spannungen sind längst Teil des Alltags.
Wir unterstützen Träger, Einrichtungen und Fachkräfte mit Lösungen, die entlasten – für die, die täglich für andere da sind.
1
Fachkräfte stärken und entlasten
In belastenden Arbeitskontexten wie der Kinder- und Jugendhilfe ist es oft schwer, sich selbst im Blick zu behalten.
Wir schaffen geschützte Räume für das, was sonst im Alltag keinen Platz findet – fachlich fundiert, strukturiert und frei von Floskeln:
-
Umgang mit Schuldgefühlen bei Krankheit oder Erschöpfung
-
Psychosoziale Belastung durch Trauma, Aggression oder Hilflosigkeit
-
Verwischung beruflicher und privater Grenzen in Beziehungsarbeit
-
Dilemmata zwischen Hilfeauftrag, Kontrolle und institutionellen Vorgaben
2
Zusammenarbeit im Team verbessern
Soziale Arbeit ist Teamarbeit – aber hohe Fluktuation, Teilzeitmodelle und strukturelle Überlastung machen Abstimmung oft schwer.
Wir unterstützen dabei, tragfähige Kommunikation und funktionierende Zusammenarbeit zu stärken:
-
Moderierte Teamprozesse mit Fokus auf Rollenklärung, Kommunikation und Verantwortung
-
Klärungshilfe und Mediation bei anhaltenden Spannungen oder unklaren Erwartungen
-
Entwicklung einer gemeinsamen Haltung und belastbaren Teamstruktur – auch bei komplexen Rahmenbedingungen
3
Feedbackkultur stärken
In vielen sozialen Einrichtungen fehlt die Zeit für strukturiertes Feedback – dabei wäre es gerade hier besonders wertvoll.
Wir gestalten Mitarbeiterbefragungen, die nicht im Papierkorb landen, sondern zu konkreten Verbesserungen führen:
-
Verständliche, passgenaue Fragebögen mit Fokus auf Belastung, Wertschätzung und Zusammenarbeit
-
Durchführung online oder analog – niedrigschwellig, anonym und rechtssicher
-
Auswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen und optionaler Umsetzungsbegleitung


